Datenschutzhinweise gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben.
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Aufgaben.
Bitte geben Sie die Information auch den aktuellen und künftigen vertretungsberechtigten Personen und wirtschaftlich Berechtigten sowie etwaiger Mitverpflichteten weiter. Dazu zählen z.B. Mitglieder einer Erbengemeinschaft.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden ?
Die verantwortliche Stelle ist:
Wasserverband Windhausen 1960
Antoniusstraße 36a
57439 Attendorn
Julia Kubny
E-Mail-Adresse: info@wbv-windhausen.de
Welche Daten und Quellen nutzen wir ?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung (nachfolgend „Geschäftsbeziehung“) von den Verbandsmitgliedern und den gewerblichen und sonstigen Einrichtungen in unserem Verbandsgebiet (nachfolgend „Kunden“) erhalten. Zudem verarbeiten wir
-soweit für die Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich- personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen oder von sonstigen Dritten zulässigerweise (z.B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.
Zum anderen verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen
(z.B. Schuldverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Daten in der Anbahnungsphase von Geschäftsbeziehungen, bei der Stammdateneröffnung, im Zuge einer Bevollmächtigung (z.B. Vertretungsvollmacht) oder als Mitverpflichteter (z.B. Architekten, Planer, Vertragsinstallateur-Unternehmen) können sein:
Name, Adresse, andere Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse) Wohnstatus (Miete/ Eigentum) Legimitationsdaten (Z.B. Ausweisdaten)
Kundeninformationen Im Rahmen der Anbahnungsphase von Geschäftsbeziehungen wie Neuaufnahme und während der Geschäftsbeziehung (SEPA-Lastschriftmandat) insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder den Kreis Olpe, Stadt Attendorn (z.B. Bauvoranfragen) initiiert, entstehen weitere personenbezogene Daten. Z.B. Informationen über Adressen, Auszüge aus Grundbüchern, Sterbeurkunden, Zählerstände, Auszüge aus Kaufverträgen mit Unterschriften, Art und Menge von geplanten Trinkwasserentnahmestellen, Angaben zur Nutzung des anzuschließenden Grundstücks, Abrissgenehmigungen.
Wofür verarbeiten Wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Art. 6, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in der derzeit geltenden Fassung, des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten der Bürger (Datenschutzgesetz NRW- DSG NRW) in der derzeit gültigen Fassung,sowie der Satzung des Wasserverbandes Windhausen in der derzeit gültigen Fassung.
Wer bekommt meine Daten ?
Innerhalb des Wasserbeschaffungsverbandes Windhausen erhalten diejenigen Stellen den Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese unsere schriftlichen und datenschutzrechtlichen Weisungen wahren.
Werden Daten in ein Drittland oder an internationale Organisationen übermittelt ?
Der Wasserverband Windhausen übermittelt keine Daten an Stellen außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten).
Wie lange werden meine Daten gespeichert ?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange Sie mit uns Geschäftsbeziehungen unterhalten.
Sind die Daten für die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sie denn, Ihre –befristete- Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
Erfüllung handels- und steuerlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch und die Abgabenverordnung. Die dort vorgegebenen Fristen betragen zwei bis zehn Jahre.
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches /BGB) können Verjährungsfristen bis zu 30 Jahren betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Welche Datenschutzrechte habe ich ?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSVGO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 29 DSG NRW)
Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten ?
Im Rahmen unserer gesetzlichen Aufgabenerfüllung, hierzu gehört auch die Anbahnungsphase von Geschäftsbeziehungen, müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung unserer gesetzlichen Aufgabenerfüllung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel unserer gesetzlichen Aufgabenerfüllung nicht nachkommen können.
Insbesondere sind wir nach der gültigen Satzung des Wasserbeschaffungsverbandes Windhausen verpflichtet, Sie vor Aufnahme der Geschäftsbeziehung zur Bereitstellung personenbezogener Daten aufzufordern. Zu diesen Daten gehören Ihr Namen, die Wohnanschrift, Angaben zum Eigentumsnachweis sowie Angaben zum Anschlussgrundstück (Flur, Flurstück, Anschrift, Anzahl der Bewohner/Nutzer) sowie –soweit vorhanden- Angaben zu Ihrem Architekten/Planer und Angaben zum Vertragsinstallateur-Unternehmen sowie der aktuellen Bankdaten für das SEPA-Lastschriftverfahren. Trinkwasserentnahmestellen, die über den Hausanschluss versorgt werden müssen ebenso angegeben werden. Ohne die Angaben dieser Daten können wir unsere gesetzliche Aufgabe nicht erfüllen.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Absatz 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.